Einträge im PKV Blog. Informationen zu PKV, BU, AV und mehr. Versicherungen für Beamte und Privatpersonen:

Beitragsbemessungsgrenze 2022 Jahresarbeitsentgeltgrenze

12.10.2021 Thomas Schösser

Jedes Jahr aufs neue erfolgt die Festlegung der Sozialversicherungsrechengrößen, also unter anderen auch der Beitragsbemessungsgrenze und Jahresarbeitsentgeltgrenze in der gesetzlichen Krankenversicherung GKV.

Gerade diese beiden genannten Werte, also die Jahresarbeitsentgeltgrenze, sowie die Beitragsbemessungsgrenze sind auch für die private Krankenversicherung (PKV) von immenser Bedeutung.

So hängt beispielsweise von der Beitragsbemessungsgrenze ab, wie hoch der maximale Arbeitgeberzuschuss in der PKV (private Krankenversicherung) und Pflegepflichtversicherung ausfällt.

Für Arbeitnehmer, die einen Verdienst (deren „Entgelt“) oberhalb der Jahresarbeitsentgeltgrenze liegt können von der GKV in die PKV wechseln. Aus diesem Grund wird umgangssprachlich hier auch von der Versicherungspflichtgrenze gesprochen.

 

Wie hoch wird die Beitragsbemessungsgrenze 2022 und die Jahresarbeitsentgeltgrenze 2022 ausfallen?

Die Neufestlegung der Sozialversicherungsrechengröße erfolgt jährlich, und hängt von der sogenannten „Veränderungsrate“ der Bruttolöhne und -gehälter ab.
Das BMAS (Bundesministerium für Arbeit und Soziales) schreibt dazu im aktuellen Referentenentwurf vom 08.09.2021, Zitat:

 

„ Die Vorjahreswerte der Rechengrößen der Sozialversicherung werden mit der Veränderungsrate der Bruttolöhne und -gehälter je Arbeitnehmer ohne Personen in Arbeitsgelegenheiten mit Entschädigungen für Mehraufwendungen im Jahr 2020 fortgeschrieben. Die maßgebende Veränderungsrate im Jahr 2020 beträgt -0,34 Prozent in den alten Ländern.

Die Vorjahreswerte der bundeseinheitlich geltenden Jahresarbeitsentgeltgrenzen in der Krankenversicherung werden mit der Veränderungsrate der Bruttolöhne und -gehälter je Arbeitnehmer ohne Personen in Arbeitsgelegenheiten mit Entschädigungen für Mehraufwendungen für Gesamtdeutschland im Jahr 2020 fortgeschrieben. Die maßgebende gesamtdeutsche Veränderungsrate im Jahr 2020 beträgt -0,15 Prozent“ Zitat Ende.

Die folgenden Sozialversicherungs-Rechengrößenverordnung für das Jahr 2022 müssen bevor Sie Gültigkeit erlangen, von der Bundesregierung beschlossen, vom Bundesrat Zustimmung finden, und dann natürlich im Bundesgesetzblatt veröffentlicht werden.

Das alles passiert in der Regel meistens erst Ende Dezember. Folglich sind die folgenden Angaben und Zahlen in diesen Artikel zunächst alle vorläufig und (noch) nicht verbindlich!

 

Wie hoch fällt die Jahresarbeitsentgeltgrenze (Versicherungspflichtgrenze) für das Jahr 2022 aus?

Den ganzen Beitrag lesen »

Beihilfeergänzungstarif BET Plus der Alte Oldenburger

13.04.2021 Thomas Schösser

BET Plus so heißt der seit Mitte 2020 auf den Markt gebrachte Beihilfeergänzungstarif der ALTE OLDENBURGER Krankenversicherung AG. Dieser wird neben dem alten Beihilfeergänzungstarif, dem „BET“ (ohne Plus), nun zusätzlich als Alternative in der Tariflinie für Beamte angeboten.

Was bietet der Tarif an neuen Leistungsinhalten und wieviel kostet der Tarif BET Plus im Vergleich zum alten Tarif BET?

Fragen auf die wir in diesem Artikel eingehen werden!

Weshalb gibt es überhaupt einen Beihilfeergänzungstarif und welchen Zweck soll er erfüllen? Diese Frage habe ich bereits in einem anderen Artikel beschrieben, auf den ich hier gerne verweisen möchte.

Gerade in der Tarifwelt der Alte Oldenburger gab es m.E. hinsichtlich einiger Punkte im alten Beihilfeergänzungstarif BET Potential nach oben…

Sehen wir uns also nun den neuen Tarif „BET Plus“ einmal genauer an… Den ganzen Beitrag lesen »

2021 Beitragsbemessungsgrenze GKV, Jahresarbeitsentgeltgrenze & weitere Zahlen

18.12.2020 Thomas Schösser

Wie jedes Jahr folgt hier eine kurze Zusammenfassung der Beitragsbemessungsgrenze, Versicherungspflichtgrenze, Jahresarbeitsentgeltgrenze, dem Höchstbeitrag der GKV für das Jahr 2021.

Für die Private Krankenversicherung als auch für die gesetzliche Krankenversicherung und deren Kunden / Versicherten spielen diese Sozialversicherungsrechengrößen eine imens wichtige Rolle. So wird z.B. der maximale Arbeitgeberzuschuss zur PKV aus einigen dieser Zahlen ermittelt. Den ganzen Beitrag lesen »

Sonderöffnungsaktion für einige versicherte Beamte bis März 2021

24.11.2020 Thomas Schösser

Die oft genutzte Öffnungsaktion, auch Öffnungsklausel, für Beamtenanfänger kann in der Regel nur innerhalb einer 6-Monatsfrist ab Verbeamtung genutzt werden. Wie die Regelungen hier im Detail aussehen habe ich in einem separaten Blogbeitrag näher erläutert. Der PKV-Verband hat nun eine neue, befristete Sonderöffnungsaktion ins Leben gerufen, die für einige Beamte von Interesse sein dürfte.

Die Öffnungsaktion an sich ist für Beamte gedacht, die aufgrund von Krankheiten oder ärztlichen Behandlungen von keiner PKV mehr aufgenommen, sprich abgelehnt werden (Stichwort: Gesundheitsfragen bei Antragsstellung – Risikoprüfung des Versicherers), oder einen extrem hohen Risikozuschlag auf ihren zu zahlenden Beitrag zu zahlen hätten.

In den letzten Jahren sind innerhalb der Öffnungsaktion einiges getan, so wurde diese auch für Beamte auf Widerruf geöffnet.

Beamte auf Probe und Frist für Öffnungsaktion verpasst? Was nun?

In diesem Zusammenhang ist es schnell passiert, dass ein Beamter auf Probe diese 6-Monatsfrist eventuell übersehen hat, oder vielleicht erst nachher von dieser Öffnungsklausel erfahren hat.

Wenn sich kein PKV-Unternehmen findet, welches den Beamten quasi „regulär“ versichert, so bleibt dann oftmals nur eine Weiterversicherung in der GKV, oder der Basistarif der PKV als Alternative übrig. Hinweis: In wenigen Ausnahmefällen kann es auch Ausnahmen von der Regel geben. Bei jedem Fall muss daher individuell geprüft werden, ob und wie die Öffnungsaktion genutzt werden kann.

Bisher konnte die Öffnungsaktion von einigen wenigen Beamten, die VOR dem 01.01.2005 in einem bestimmten Dienstverhältnis standen, und zum Zeitpunkt der PKV-Antragsstellung freiwilliges Mitglied in der GKV waren, auch außerhalb dieser 6-Monatsfrist genutzt werden. Dies war allerdings stets ein enger Personenkreis…

 

Befristete Sonderöffnungsaktion zwischen dem 01.10.2020 und 31.03.2021

Den ganzen Beitrag lesen »

Eintritt in die PKV nach Infektion mit Coronavirus und Covid19 Erkrankung?

06.04.2020 Thomas Schösser

Das Thema Coronavirus ist in aller Munde. Die Wissenschaft hat bisher nur wenig Informationen darüber, welche gesundheitlichen Folgeerscheinungen nach der Krankheit zurückbleiben können. Hier lernen wir jeden Tag neu hinzu. Wieviele und vorallem welche Langzeitschäden sind bei Erkrankten Covid-19-Patienten zu erwarten?

Seit auftreten des neuen Coronovirus erkranken auch immer mehr Menschen in Deutschland. Auch wenn die meisten Menschen erfreulicherweise wieder gesunden, so wissen wir noch nicht wie die Zukunft aussieht.

Als spezialisierter Versicherungsmakler rund um die Themen BU und PKV habe ich mir die Frage gestellt, ob nach einer kürzlichen Infektion mit dem Virus und dem Eintreten der Lungenkrankheit SARS Covid-19 ein Abschluss einer PKV für diesen Meschen noch möglich ist?

Da die Zahl der Infizierten leider nach allen Hochrechnungen zur Folge stark ansteigen wird, stellt sich die interessante Frage wie den eigentlich die Privaten Krankenversicherer in Ihrer Annahmepolitik mit bereits genesenen Personen umgehen, die eine PKV abschließen wollen?

Versicherungsmaklerkollege Helberg hat hinsichtlich der Berufsunfähigkeitsversicherung bereits diese Frage an die Versicherungsgesellschaften gerichtet und die Antworten in seinem Blog veröffentlicht.

 

Und wie reagieren die Privaten Krankenversicherer?

Den ganzen Beitrag lesen »

Alte Oldenburger PKV mit Bedingungsverbesserung im ambulanten Bereich

18.12.2019 Thomas Schösser

Die Alte Oldenburger Krankenversicherung AG stellt bei einigen PKV-Tarifen ihr Bedingungswerk (das Kleingedruckte) klar.

Bedingungswerke regeln, was wie genau versichert ist. An dem ein oder anderen Punkt können allerdings manchmal offene Fragen bzw. Interpretationsspielräume, und somit auch Unklarheit, ob oder wie nun etwas versichert ist entstehen.

 

In einer Informations-Email der Alte Oldenburger Krankenversicherung AG vom 11.12.2019 heißt es hierzu, Zitat:

„Klarstellungen in den Tarifen A 90/100, A 80/100, A 106, A 112, A 118 und A-Beihilfe.

Wir haben in den ambulanten Tarifen einige Klarstellungen vorgenommen, die für unsere gemeinsamen Kunden mehr Transparenz bieten.

Eine genaue Gegenüberstellung ist am Beispiel des Tarifes A 90/100, A 80/100 beigefügt. Die dort beschriebenen Klarstellungen gelten auch für die Tarife A 106, A 112, A 118 und A-Beihilfe. (…)“ Zitat Ende.

 

Es gibt Leistungspunke, die von der Alte Oldenburger Krankenversicherung AG in der Vergangenheit anscheinend positiv für den Kunden interpretiert wurden, aber nicht im Bedingungswerk Einzug gefunden haben. Mit einer sogenannten „Klarstellung“ werden nun einige Punkte im Bedingungswerk schriftlich neu eingefügt.

Am Ende dieses Artikels finden Sie die in der Email erwähnte Bedingungsgegenüberstellung, alt versus neu im PDF-Format.

gegenueberstellung_alte_oldenburger_auszug

Bildauszug von der Gegenüberstellung der Alte Oldenburger

Die „neuen“, veränderten Druckstücke mit Druckstückdatum „Stand 01/2020“, als auch die Vorgängerdruckstücke mit Datum „Stand 01/2017“ finden Sie ebenfalls am Ende dieses Blogbeitrags.

Was wird / wurde genau verändert?

Den ganzen Beitrag lesen »

Neuer Tarif GesundheitVARIO der BBKK und UKV

25.11.2019 Thomas Schösser

Ab dem 01.01.2020 wird es im PKV-Markt einen neuen Privaten Krankenversicherungstarif namens „GesundheitVARIO“ von der UKV (Union Krankenversicherung AG) und der BBKK (Bayerischen Beamtenkrankenkasse AG) geben.

Da es seit Einführung der Unisextarifwelt im Markt der Privaten Krankenversicherung (PKV) kaum neue Tarifeinführungen gab, ist es umso spannender neue Tarife im Detail zu betrachten. Sehen wir uns also die neue Tarifwelt etwas genauer an, und werfen einen Blick ins Kleingedruckte…

In den Maklernews 09/2019 der BBKK hieß es, Zitat:

„(…) eine leistungsstarke Krankenversicherung gehört zu jeder guten Kundenbeziehung. Da der Lebenszyklus Ihrer Kunden viele Veränderungen mit sich bringen kann, sollte die Krankenversicherung variabel sein und Antworten auf alle Eventualitäten bieten.“ Zitat Ende.

Bildquelle: Auszug aus Vertriebsinformation der BBKK

Eine Besonderheit; der neue Tarif GesundheitVARIO wird wieder von der UKV also auch von der BBKK gleichermaßen angeboten werden. Deshalb verwenden beide die gleichen Allgemeinen Bedingungen. So heißt es in den Allgemeine Versicherungsbedingungen für die Krankheitskostenvollversicherung der Bayerischen Beamtenkrankenkasse AG und der Union Krankenversicherung AG (Unisex) Stand: 01.01.2020, SAP-Nr.: 339066, 12.2019 auch Zitat:

„Gemeinsam verwendete AVB, Verbundtarife

Die AVB/VV und die Tarife, denen die AVB/VV zu Grunde liegen, werden von der Bayerischen Beamtenkrankenkasse AG und der Union Krankenversicherung AG gemeinsam verwendet und angeboten. Auch die Kalkulation der Tarife erfolgt gemeinsam (zu den Besonderheiten bei Beitragsanpassungen: siehe § 8 Absatz 5). Vertragspartner und alleiniger Versicherer ist jedoch nur das Unternehmen, mit dem der Versicherungsvertrag abgeschlossen wurde.“ Zitat Ende.

In diesem Artikel werde ich nun beispielhaft einige von mir ausgewählte Leistungsinhalte des Tarifs GesundheitVARIO der BBKK herausgreifen und allgemein darauf eingehen, zudem aus den Bedingungen auszugsweise zitieren, Hinweise geben, und meine persönliche Sichtweise wiedergeben. Markierungen in den Zitaten sind teilweise von mir eingefügt worden.

Den ganzen Beitrag lesen »

Achtung! Finanztest 2019 mit neuem PKV-Vergleich

23.10.2019 Thomas Schösser

Bereits 2014 äußerte ich am damaligen Finanztestartikel rund um die Private Krankenversicherung (PKV) inhaltliche Kritik. Diesesmal gibt es nicht weniger Beanstandungen von mir.

Man könnte meinen, Stiftung Warentest hat nach 5 Jahren genug Zeit gehabt sich etwas genauer mit dem Thema PKV zu beschäftigen. Fehlanzeige! Teilweise wurden die gleichen Fehler aus den Jahren 2014 bzw. 2016 wiederholt.

In der Ausgabe der Finanztest 11/2019 sind wieder zahlreiche inhaltliche Mängel verborgen. Darüberhinaus finden sich Aussagen, mit denen ich als spezialisierter Versicherungsmakler meine Schwierigkeiten habe, und die ich so nicht stehen lassen kann.

Viele Verbraucher nutzen diesen „Test“ um sich ein erstes Bild zu machen und Informationen einzuholen. Manch Einer trifft vielleicht sogar ausschließlich anhand der im Artikel gemachten Aussagen eine Entscheidung für oder gegen einen PKV-Tarif.

Warum man den Finanztest für die Entscheidungsfindung für oder gegen eine bestimmte PKV nicht verwenden sollte?

Fangen wir einfach einmal chronologisch an…

Der Artikel beginnt mit der Erzählung einer Dame, die sich erst kürzlich im Auswahlsprozess für eine Privaten Krankenversicherung befand, sich deshalb beraten lies, und „mühsam“ die Leistungen der verschiedenen Angebote miteinander verglich. Zitat Finanztest:

„(…) Mit unserem neuen Test wäre sie schneller gewesen. (…)“ Zitat Ende.

Somit könnte ein unvoreingenommener Leser meinen, man könne sich eine Beratung generell sparen und alleine auf das Urteil von Finanztest vertrauen.

Nicht gerade ideal, dass viele Fehler in genau diesem Test zu finden sind. Außerdem sollte die Auswahl einer PKV immer individuell durchgeführt werden, denn vielleicht sind für Sie persönlich Dinge wichtig, die gar nicht erst, oder zu gering bewertet wurden.

Die im Test ausgewiesenen Tarifpreise sind

  1. aufgrund nicht stimmiger Krankentagegeldtarife teilweise nicht korrekt, wie Kollege Herr Sven Hennig bereits in seinem Blog resümiert hat und
  2. Nicht für Jedermann gültig, wenn man an die Risikoprüfung von Versicherern in Bezug auf die Gesundheit denkt. Immerhin muss man Finanztest zu gute halten, dass selbst sie an diesem Punkt den Rat geben, sich an einen Versicherungsberater oder –makler zu wenden, der dann Risikovoranfragen (Ausschreibung des gesundheitlichen Risikos VOR Vertragsabschluss) durchführen kann. Nur so erfährt man vor Vertragsabschluss den genauen individuellen Preis. Fordern Versicherer Risikozuschläge aufgrund von Erkrankungen, so verändert sich natürlich auch das Preisgefüge.

Finanztest bewertet neben dem „Verhältnis von Preis und Leistung“ auch, wie sich die Beiträge der Tarife in den zurückliegenden Jahren entwickelt haben.

Zitat: „Positiv bewertet haben wir auch, wenn die Beiträge für Neukunden in den zurückliegenden sechs Jahren relativ stabil geblieben sind.“ Zitat Ende.

Den ganzen Beitrag lesen »

2020 Beitragsbemessungsgrenze, Versicherungspflichtgrenze und weitere Sozialversicherungswerte

10.10.2019 Thomas Schösser

Beitragsbemessungsgrenze, Versicherungspflichtgrenze, Höchstbeitrag der GKV für das Jahr 2020!

  • Wie hoch fällt die Jahresarbeitsentgeltgrenze (Versicherungspflichtgrenze) für das Jahr 2020 aus?
  • Wie hoch ist die GKV-Beitragsbemessungsgrenze für das Jahr 2020?
  • Wie hoch ist der GKV-Höchstbeitrag im Jahr 2020?

Fragen welche mittels den Sozialversicherungsrechengrößen beantwortet werden können. Hier finden Sie die Werte für das Jahr 2020.

 

Referentenentwurf mit Sozialversicherungsrechengrößen

Die maßgeblichen Rechengrößen der Sozialversicherung werden anhand der Einkommensentwicklung jedes Jahr neu berechnet und angepasst. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) legte den Referentenentwurf für das Jahr 2020 anfang September 2019 vor.

Da die Sozialversicherungs-Rechengrößenverordnung für das Jahr 2020 vor Verkündung im Bundesgesetzblatt erst von der Bundesregierung beschlossen und vom Bundesrat abgesegnet werden müssen (voraussichtlich Ende Dezember), sind die folgenden Angaben und Zahlen in diesem Artikel zunächst alle vorläufig und (noch) nicht verbindlich!

 

Jahresarbeitsentgeltgrenze (JAEG) / Versicherungspflichtgrenze der GKV im Jahr 2020

Den ganzen Beitrag lesen »

PKV Öffnungsaktion jetzt auch für Beamte auf Widerruf

26.01.2019 Thomas Schösser

Bisher war die sogenannte Öffnungsaktion für Beamte auf Widerruf nicht möglich. Mit der Pressemitteilung des PKV-Verbands vom 24.01.2019 wurde dies nun geändert und die Öffnungsaktions-Broschüre mit dem Titel „Erleichterte Aufnahme in die Private Krankenversicherung für Beamte und deren Angehörige – Öffnungsaktionen der Privaten Krankenversicherung“ auf einen neuen Stand gebracht und entsprechend verändert.

Wenn Sie mehr generelles über die Öffnungsaktion für Beamte erfahre möchten, so empfehle ich Ihnen folgenden Artikel „Was genau ist die Öffnungsaktion für Beamte?

In der Pressemitteilung des Verbands der Privaten Krankenversicherung vom 24. Januar 2019 heitß es u.a., Zitat:

 

„(…) Die Auf nahmegarantie der Privaten Krankenversicherung (PKV) für Beamtenanfänger gilt ab sofort auch für „Beamte auf Widerruf“. (…) Die PKV hat mit Wirkung ab Januar 2019 die seit über zehn Jahren bewährten Öffnungsaktionen für Beamte entsprechend erweitert. (…)

Um davon profitieren zu können, müssen die Beamten auf Wider ruf innerhalb von sechs Monaten nach ihrer erstmaligen Ver beamtung bei einem teilnehmenden Versicherungsunternehmen einen Antrag auf Aufnahme im Rahmen der Öffnungsaktionen stellen.

Diese Frist gilt auch, wenn das Beamtenverhältnis bereits im Jahr 2018 begonnen wurde. Beispiel: Bei Beginn des Beamtenverhält nisses am 1. Oktober 2018 können die Beamten auf Widerruf noch bis zum 31. März 2019 einen Antrag auf Aufnahme im Rahmen der Öffnungsaktionen stellen.“ Zitat Ende.

Den ganzen Beitrag lesen »